Zum Inhalt springen
  • +49 7071 791006
  • seifenblasen@pustefix.de
  • Mo - Do: 8:00 - 16:30 · Fr 8:00 - 12:00
Facebook Instagram Youtube
cropped-Pustefix_Logo_75Jahre_FINAL_CMYK_R_pos.png
  • Shop
    • Seifenblasen
      • PUSTEFIX Spiele
      • Riesenseifenblasen
      • Seifenblasenmaschinen
      • Nachfüllpacks
    • Fanartikel
      • PUSTEFIX Fanartikel
      • Spreadshop Shirts + more
    • Besondere Anlässe
      • Hochzeit
      • Feste – Liebe – Freundschaft
      • FUN Motive
      • Jahreszeiten
    • Aktions-Angebote
    • Zubehör
      • Einzelteile
      • Nachfüllpacks
      • Eventzubehör
  • Feste feiern
    • Kindergeburtstag
    • Hochzeit
    • Sommerfeste
    • Firmenfeier
  • PUSTEFIX für Sie
    • Werben mit Seifenblasen
    • Fabrikverkauf
  • Rund um PUSTEFIX
    • Newsletter Anmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Seifenblasen-Wissen
    • Seifenblasen helfen Kindern
    • Geschichte der Seifenblasen
    • Geschichte der Firma PUSTEFIX
    • Kontakt & Anfahrt
  • Mein Konto
  • Deutsch
  • Englisch
Menü
  • Shop
    • Seifenblasen
      • PUSTEFIX Spiele
      • Riesenseifenblasen
      • Seifenblasenmaschinen
      • Nachfüllpacks
    • Fanartikel
      • PUSTEFIX Fanartikel
      • Spreadshop Shirts + more
    • Besondere Anlässe
      • Hochzeit
      • Feste – Liebe – Freundschaft
      • FUN Motive
      • Jahreszeiten
    • Aktions-Angebote
    • Zubehör
      • Einzelteile
      • Nachfüllpacks
      • Eventzubehör
  • Feste feiern
    • Kindergeburtstag
    • Hochzeit
    • Sommerfeste
    • Firmenfeier
  • PUSTEFIX für Sie
    • Werben mit Seifenblasen
    • Fabrikverkauf
  • Rund um PUSTEFIX
    • Newsletter Anmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Seifenblasen-Wissen
    • Seifenblasen helfen Kindern
    • Geschichte der Seifenblasen
    • Geschichte der Firma PUSTEFIX
    • Kontakt & Anfahrt
  • Mein Konto
  • Deutsch
  • Englisch
0,00 € Warenkorb

Kleine Geschichte der Seifenblasen

Blasenförmige Gebilde wie z. B. Wasserblasen sind ein seit Urzeiten bekanntes Phänomen – einfach weil sie in der Natur vorkommen. Aber ihr Auftreten ist flüchtig und nicht rekonstruierbar.

Dies änderte sich etwa 3000 Jahre vor Christus. Die Sumerer stellten zum ersten Mal eine Seife her – aus Pflanzenasche, Ziegentalg und Wasser. Und dabei entstand auch das bunte Farbenspiel der Seifenblasen, das bei Kindern und Erwachsenen jener frühen Hochkultur natürlich Entzücken hervorgerufen haben muss. Diese Blasen hielten länger an, waren schön und äußerst unterhaltsam. 

Seife aus pflanzlichen Stoffen
Seife aus pflanzlichen Inhaltsstoffen
Abdruck der Gravur Les Bouteilles de Savon von Claudine Bouzonnet-Stella (1636–1697). Unbekleidete Kinder spielen mit Seifenblasen
Claudina Stella, Les bouteilles de savon, 1657

Mit der Ausbreitung der Seife, ihrem Export in andere Gebiete, nahmen auch die Seifenblasen die Welt langsam für sich ein.

Den exakten Zeitpunkt, ab dem Menschen Seifenflüssigkeit eigens zu Spielzwecken mischten und in Schälchen füllten, um dann mit Blasröhrchen Seifenblasen zu erzeugen, kann man nicht genau datieren. Aber anhand von Beschreibungen in der Literatur, in Spielbüchern und -sammlungen, vor allem aber mittels Bildmaterial lässt sich das Phänomen weit zurückverfolgen.

Seifenblasen prägen die Welt

Zuverlässige Bildquellen aus dem Spätmittelalter belegen, dass Seifenblasen als Kinderspiel verwendet wurden. In der religiösen und weltlichen Malerei, in Grafiken und auf Familien- und Kinderporträts sind zahlreiche Darstellungen des Seifenblasenspiels zu sehen. Von diesem Zeitpunkt an findet man durchgängig über alle Jahrhunderte hinweg Zeugnisse aus unterschiedlichsten Bereichen der Kultur:

  • in der religiösen Ikonografie
  • in Moral- und Lehrbüchern
  • auf Buchumschlägen
  • in Ornamenten
  • auf Postkarten
  • in der bildenden Kunst
  • auf Bilderbögen
  • in Physikbüchern
  • in Karikaturen
  • im Zirkus
  • in Redensarten
  • im Liedgut
  • in der medizinischen Rehabilitation
  • im Fastnachtsbrauchtum
  • in der Werbung
Gemälde von Frans von Mieris. Junge, der am Fenster mit Strohhalm Seifenblasen pustet
Frans von Mieris
Ein Junge am Fenster mit Seifenblasen, 1663
Grabstein auf dem drei Personen mit Seifenblasen dargestellt sind
Grabstein um 1700
Gemälde von Karel Dujardin. Junge steht auf Seifenblase in einer Muschel auf dem Meer und spielt mit Seifenblasen
Karel Dujardin
Allegorie, 1663

Wissenschaftler beschäftigen sich seit Jahrhunderten mit Seifenblasen und ihren Naturgesetzen. Der Universalgelehrte Leonardo da Vinci (1452 – 1519) machte sich Gedanken zur Oberflächenspannung von Flüssigkeiten – Seifenblasen lieferten ihm dabei wichtige Erkenntnisse. Der Naturwissenschaftler Isaac Newton (1643 – 1727) untersuchte dagegen ihre schillernden Farben. 

Ausschnittvergrößerung von farbigen Newtonschen Ringen
Newton-Ringe. Newton entdeckte diese Hell-Dunkel-Zonen, die durch reflektierende Oberflächen entstehen. Sie sind auch der Grund für die schillernden Farben der Seifenblasen.
Ausschnitt der Dachkonstruktion des Münchner Olympiastadions
Das Dach des Münchner Olympiastadions: eine "Seifenblasenkonstruktion"

Auch im 20. Jahrhundert hat die Seifenblase die Forschung beeinflusst. Das Dach des Münchner Olympiastadions wurde beispielsweise nach dem Vorbild von Seifenhäuten gebaut.

Denn diese finden immer die stabilste, kleinste Fläche, Gesetze, die bei der Planung des Daches angewendet wurden.

Die Bedeutung der Seifenblase

Schon immer hatte die Seifenblase dabei eine spezielle Bedeutung. Neben der Betrachtung von Farbenpracht, Ästhetik, Faszination und dem physikalischen Phänomen an sich sah man die Seifenblase vor allem als Symbol für Vergänglichkeit (Vanitassymbol).

Man zog die Analogie der zerplatzenden Seifenblase zur Beschreibung der Vergänglichkeit menschlichen Lebens, weltlicher Güter, von Liebe, Macht, Schönheit, Reichtum und Versprechungen heran. Auf einigen Abbildungen ist sogar Gevatter Tod statt mit Sense mit Seifenblasen ausgestattet.

Decke im Benediktinerkloster Michelsberg in Bamberg von 1725 - 1730
Der römische Gelehrte Marcus Terentius Varro im Gespräch. Mittelalterliche Illustration
Der römische Gelehrte
Marcus Terentius Varro (links)

Daneben stand die Seifenblase auch immer für etwas, das zwar anziehend, aber gleichzeitig gehaltlos und inhaltsleer ist. Der römische Gelehrte Marcus Terentius Varro fällte im Jahrhundert vor Christus das desillusionierte Urteil „Homo bulla“ – Menschen sind Seifenblasen. 

Aktuelle Redenwendungen und Synonyme greifen auf diese Bedeutung zurück, z. B. wenn ein Traum „wie eine Seifenblase zerplatzt“ oder die Rede ist von der „Bubble Economy“ (Seifenblasenwirtschaft) oder der Immobilienblase.

Seifenblasen als Spielzeug

So genannte Effektspiele wie das Seifenblasen-Spiel mit einer weiten Spannbreite an Aktion und Emotion sind für alle Altersstufen interessant. Freuen sich Kleinkinder an der reinen Wahrnehmung, so tritt bei den Älteren der Aspekt des Selbermachens, der eigenen Aktivität und Geschicklichkeit in den Vordergrund. Der Spaß daran reicht bis zum herausfordernden Wettkampf im Rahmen einer Vorführung mit Publikum und der Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Grundprinzipien, wie z. B. Schwerkraft oder Oberflächenspannung. Dadurch fordert und fördert das Seifenblasen-Spiel verschiedenste menschliche Anlagen: 

  • Sensomotorische Fähigkeiten = Geschicklichkeit und Wahrnehmung
  • Kognitive Erfahrungen = physikalische Grundgesetze
  • Sozialverhalten = Interaktion (Zusehen, Fangen, Wettkampf mehrerer Kinder)
Junge bläst in Seifenblasen-Trompete von PUSTEFIX
Spielen mit Seifenblasen macht allen Spaß.

Deshalb spielen Erwachsene und Kinder seit Jahrhunderten mit Seifenblasen. Doch erst vor einigen Jahrzehnten etablierten sich diese sozusagen als „richtiges“ Kinderspielzeug. 

Es begann mit einem Tübinger Chemiker, der eigentlich nach der richtigen Formel für ein Waschmittel suchte … 

Weiterlesen, wie PUSTEFIX entstand

Nehmen Sie mit uns kontakt auf

Über PUSTEFIX

  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzbelehrung
  • Cookie-Einstellungen
Menü
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzbelehrung
  • Cookie-Einstellungen

Kundenservice

  • Mein Konto
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Online Streitbeilegung
  • Versandarten & Versandkosten
Menü
  • Mein Konto
  • AGB
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Online Streitbeilegung
  • Versandarten & Versandkosten

Einfach & sicher bezahlen

paypal-784404_1280
Logo_Visa.svg
MasterCard_Logo.svg
2000px-Klarna_Logo_black.svg

Auf Rechnung

Vorkasse

PUSTEFIX folgen

Facebook
Instagram
Youtube
  • +49 7071 791006
  • seifenblasen@pustefix.de
  • Mo - Do: 7:00 - 16:30 · Fr 7:00 - 12:00
Facebook Instagram Youtube